– Basiswissen über die Krankheits- und Behinderungsbilder und den Umgang mit den Pflegebedürftigen mit dem Schwerpunkt auf Demenz
– Grundwissen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
– Grundwissen über die angemessene Reaktion in Notfall- und Krisensituationen
– Wahrnehmung des sozialen Umfelds und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfs
– Erwerb von Handlungskompetenzen in Bezug auf das Einfühlen in die Erlebniswelt und im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
– Grundwissen der besonderen Anforderung an die Kommunikation und den Umgang mit pflegebedürftigen Personen
– Umgang mit älteren pflegebedürftigen Personen und Umgang mit Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen
– Selbstmanagement und Reflexionskompetenz
– Zusammenarbeit mit Hauptamtlichen, qualifiziert ehrenamtlich Tätigen und Pflegepersonen
– Methoden und Möglichkeiten der Betreuung, Beschäftigung, Unterstützung und Begleitung von Pflegebedürftigen
– Möglichkeiten der Konfliktlösung
– Hauswirtschaft, (Lebensmittel-) Hygiene und Infektionsvermeidung